Entwicklung skalierbarer Web- & App-Applikationen – von der Architektur bis zur Umsetzung.

Ich bin Sascha Scherhak, Fullstack Web- und Software-Developer mit über 25 Jahren Erfahrung. Mein Fokus: robuste Webentwicklung mit PHP und JavaScript – basierend auf Frameworks wie Laravel, CodeIgniter, Angular und Ionic. Dazu gehören saubere Architekturen, klare Strukturen und ein effizienter Flow zwischen Backend und Frontend.

Ebenso entwickle ich mobile Anwendungen für iOS und Android – nativ mit Swift, Kotlin und Java oder hybrid mit modernen Webtechnologien. Ergänzt wird dies durch durchdachte Deployment-Pipelines, containerisierte Umgebungen mit Docker und einen stabilen DevOps-Prozess.

Creator von Uplinkr PHP · Laravel · REST Angular · Ionic AWS · Hetzner Cloud MySQL · Percona · PostgreSQL
Über mich

Berufliche Laufbahn & Fokus

In meiner beruflichen Laufbahn war ich unter anderem als leitender Entwickler bzw. Head of Development bei Unternehmen wie Pferdewetten.de und Leasingmarkt.de tätig. Dort verantwortete ich technische Konzepte, Architekturentscheidungen und die Weiterentwicklung zentraler Plattformen – inklusive Teamführung und Code-Reviews auf Projektebene.

Nach der Corona-Zeit habe ich mich bewusst dafür entschieden, wieder stärker hands-on als Fullstack Webentwickler zu arbeiten – mit Fokus auf pragmatische Lösungen, saubere Codebasen und nachhaltige Systeme. Heute setze ich diesen Schwerpunkt bei der Hausheld AG um, wo ich sowohl bestehende Systeme betreue als auch neue Anwendungen konzipiere und entwickle.

Weitere Einblicke in meinen Werdegang finden sich auf LinkedIn und Xing.

Zertifizierter IT-Sachverständiger

Seit 2014 bin ich zusätzlich als zertifizierter IT-Sachverständiger (BISW) tätig und auf die Bewertung von Web- und Softwareprojekten spezialisiert. In diesem Rahmen unterstütze ich bei technischen Gutachten, Qualitätsanalysen und der Klärung komplexer Sachverhalte – bis hin zur Streitschlichtung bei komplexen Projektkonstellationen.

Technologien

Technologien & Frameworks, mit denen ich regelmäßig arbeite

Technologien, mit denen ich aktiv arbeite und die sich im Projektalltag bewährt haben – mit PHP als meiner primären Sprache für Backend- und API-Entwicklung.

Backend & APIs

Solide Backends, Services und Schnittstellen – mit Fokus auf Klarheit und Stabilität.

PHP Laravel REST & JSON CLI-Tools Queues & Worker CodeIgniter Symfony Components OpenAPI / Swagger

Frontend & Web

Von klassischen Anwendungen bis zu Single-Page-Apps mit modernen Toolchains.

JavaScript Angular Ionic Alpine.js HTML & CSS TypeScript RxJS SCSS

Mobile Apps

Hybride und native Ansätze für iOS und Android – integriert in bestehende Backends.

iOS Android Ionic / Capacitor API-Integration Swift Kotlin Java

Cloud & Infrastruktur

Deployment-Strategien, die reproduzierbar funktionieren – ohne Magie.

AWS Hetzner Cloud Docker CI/CD EC2 · S3 · RDS GitHub Actions Docker Compose

Datenbanken & Storage

Stabile Datenhaltung, Caching & Monitoring – passend zur Anwendung.

MySQL Percona PostgreSQL Redis Dateibasierte Logs Eloquent ORM SQL-Optimierung Migrationen

Arbeitsweise

Lesbarer Code, klare Strukturen, gute Tests – unterstützt durch KI.

Clean Code Testing Code-Reviews Vibe Coding Refactoring TDD / Feature Tests Dokumentation
Projekt

Uplinkr – leichtgewichtiges Monitoring für Laravel

Uplinkr ist ein natives Laravel-Package für das einfache Monitoring von Websites, APIs und Endpoints. Ohne externe Services, ohne eigene Infrastruktur – vollständig dateibasiert, transparent und direkt in die bestehende Anwendung integrierbar.

Open-Source · v0.1.0 · Coming Soon

Einfach gedacht, pragmatisch umgesetzt.
Uplinkr speichert Prüfergebnisse als einfache JSON-Dateien im lokalen Filesystem. Ideal für Projekte, die eine saubere, nachvollziehbare und ressourcenschonende Lösung suchen – ohne zusätzliches Monitoring-Dashboard oder externe Abhängigkeiten.

Geplant sind periodische Checks über den Laravel Scheduler, Benachrichtigungen bei Ausfällen (z. B. per E-Mail oder Slack) sowie optionale Integrationen für weitere Notification-Channels.

Weitere Infos erscheinen mit dem öffentlichen Release Anfang 2026 unter uplinkr.dev.

Vibe Coding

Vibe Coding – KI als natürlicher Teil des Workflows

Für mich ist KI kein Ersatz für Entwicklung, sondern ein Verstärker. Ich nutze verschiedene KI-Tools, um schneller zu iterieren, bessere Strukturen zu finden und Dokumentation nicht zur Nebensache werden zu lassen.

Was Vibe Coding für mich bedeutet:
  • KI als Sparringspartner für Architektur, Patterns und Naming.
  • Schnellere Prototypen, ohne Qualität zu opfern.
  • Bessere Dokumentation und konsistente Readmes.
  • Fokus auf die Teile, bei denen menschliche Erfahrung zählt.

Mehr Flow

Weniger Zeit in Boilerplate, mehr Zeit in Fachlogik, Edge Cases und Stabilität.

Bessere Kommunikation

Klarere Tickets, strukturierte Changelogs und nachvollziehbare Entscheidungen.